Angemeldet als:
Logo

«Die Daten, veröffentlicht auf noheatstroke.org, zeigen: Bereits bei 24 Grad Außentemperatur klettert die Temperatur im Wageninneren nach 30 Minuten auf über 40 Grad, nach einer Stunde sogar auf 50. An heißen Tagen mit über 30 Grad kann der Innenraum auf 60 Grad oder mehr steigen.»

«Die Experimente der US-Forscher fanden in einem grauen Auto mit grauer Innenausstattung statt. In kleineren Fahrzeugen, Modellen mit dunkler Lackierung oder dunklen Polstern, läuft die Aufheizung sogar noch schneller ab.»

«Auch ein Parkplatz im Schatten biete keinen verlässlichen Schutz, heißt es weiter, denn die Sonne wandere und mit ihr der Schatten. Was morgens noch kühl wirke, könne mittags bereits in der prallen Sonne liegen.»

«Ein Hitzschlag führe zu irreversiblen Organschäden. Ohne rechtzeitige Hilfe verläuft er qualvoll – und tödlich.»

«Der österreichische Jurist Stefan Traxler kennt solche Situationen aus seiner Praxis. Seine Haltung ist eindeutig: „Bei Gefahr im Verzug würde ich gleich handeln, ansonsten die Polizei verständigen und wenn geht, Zeugen beiziehen.“ Entscheidend sei, so Traxler weiter, dass „eine ernste Gefährdung der Gesundheit des Hundes vorliegen“ müsse – nicht erst dann, wenn akute Lebensgefahr besteht.»

«Trotz aller Vorsicht und Vorbereitung bleibt für viele die zentrale Frage: Darf ich im Ernstfall wirklich eine Autoscheibe einschlagen, ohne mich strafbar zu machen? Viele gehen davon aus, dass dies grundsätzlich verboten sei – schließlich handelt es sich um eine Sachbeschädigung. Und tatsächlich: Wer fremdes Eigentum beschädigt, macht sich in der Regel strafbar. Doch das deutsche Strafrecht kennt Ausnahmen. Eine davon ist der sogenannte gerechtfertigte Notstand, geregelt in § 34 StGB. Demnach darf ein Schaden an einem Sachwert in Kauf genommen werden, wenn dadurch eine akute Gefahr für Leben oder Gesundheit abgewendet wird – vorausgesetzt, es gibt kein milderes Mittel, und die Maßnahme ist verhältnismäßig.»

«Die Vorstellung, ein Tier könne „mal eben kurz“ im Auto warten, ist nicht nur naiv – sie ist lebensgefährlich. Ein parkendes Auto wird bei Hitze in kürzester Zeit zur tödlichen Falle. Wer als Halter seinen Hund im Wagen lässt, bringt ihn in Lebensgefahr – und riskiert gleichzeitig rechtliche Konsequenzen. Wer als Passant handelt, kann Schlimmeres verhindern – und hat, im Notfall, auch das Gesetz auf seiner Seite. Denn ein eingeschlagenes Fenster ist schnell ersetzt. Ein Hundeleben nicht.»

https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article409395898/hund-im-heissen-auto-jurist-erklaert-wann-eingreifen-legal-ist.html