Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Allgemeine Studien

Studie: Schlechte Ernährung verschlechtert Gehirnleistung

Die westliche Ernährung ist reich an gesättigten tierlichen Fetten und raffiniertem Zucker. Der Konsum dieser Lebensmittel führt regelmässig zu Fettleibigkeit, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen sowie Krebs. Es gibt starke Hinweise darauf, dass diese... mehr lesen

«Organisierter Wissenschaftsbetrug: Fälschungen in der Forschung nehmen zu»

«Gefälschte Daten, gekaufte Publikationen – wissenschaftliche Literatur wird mittlerweile im großen Stil gefälscht. Forschende haben nun gut organisierte Betrugsnetzwerke aufgedeckt.» «In der Wissenschaft wird immer mehr betrogen – meist in großem Stil,... mehr lesen

Die Vergiftung durch Umweltschadstoffe in Fisch und Milch

Die Empfehlung von Fisch und Milch als vermeintlich «gesunde» Lebensmittel zeigt die fachliche und intellektuelle Bankrotterklärung von Medizin und Ernährungswissenschaften. Das Verrückte daran: Die meisten Menschen glauben das tatsächlich! «Die Mehrheit der... mehr lesen

Studie: Vitamin D, Darmmikrobiom, Immunsystem und gesundes Altern

Immunoseneszenz bezeichnet altersbedingte Veränderungen und Funktionsverluste im Immunsystem (z. B. Thymus‑Involution, inflammaging), die zu erhöhter Infektanfälligkeit und chronischen Erkrankungen führen. Die Wechselwirkung (Interplay) zwischen Darmmikrobiom und... mehr lesen

Studie: Vitamin D und das Darmmikrobiom

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle in Knochenstoffwechsel, Immunfunktion und Entzündungsregulation. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass das Darmmikrobiom sowohl die Verfügbarkeit von Vitamin D beeinflusst als auch durch Vitamin-D-Metabolite moduliert wird.... mehr lesen

Studie: Die Aufnahme von Magnesium über die Nahrung steht im Zusammenhang mit einem grösseren Gehirnvolumen und weniger Läsionen der weissen Substanz

Ziel der Studie war es, den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Magnesium über die Nahrung und dem Gehirnvolumen sowie Läsionen der weissen Substanz im mittleren bis frühen höheren Erwachsenenalter (40–73 Jahre) zu untersuchen. Im Durchschnitt war eine höhere... mehr lesen

Studien: Vegane Ernährung verringert das Krebsrisiko

Eine vegane Ernährung verringert nach einer aktuellen Auswertung der Adventist Health Study-2 das Brustkrebsrisiko. Die Verringerung des Riskos für Brustkrebs beträgt 31 % bei jungen Menschen und 26 % bei älteren Veganern. Die Studie ergab ausserdem eine Verringerung... mehr lesen

Studie: Die Messung des Körperfettanteils für die Beurteilung eines erhöhten Sterberisikos besser geeignet als BMI

Um das Körpergewicht einzuordnen, wird traditionell in der Medizin der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) genutzt mit der Formel «Gewicht geteilt durch Körpergrösse». Die Studie stellte fest, dass die Messung des Körperfettanteils deutlich genauere Hinweise auf ein... mehr lesen

Studie: Täglich mindestens 7.000 Schritte senkt das Sterberisiko, das Risiko von Krebs, Herzerkrankungen, Demenz, Depression und Diabetes

Diese bislang grösste Metaanalyse von Daten aus 24 Kohorten umfasste fast eine Million Teilnehmer weltweit. Die Wissenschaftler analysierten die Beziehung zwischen der täglichen Schrittzahl und dem Risiko für Gesamtmortalität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs,... mehr lesen

«Studie in Innenräumen – Belastung durch Mikroplastik deutlich höher als angenommen»

«Menschen atmen Berechnungen zufolge deutlich mehr Mikroplastik ein als bislang angenommen.» «Besonders in Innenräumen könnten laut einer Studie täglich im Schnitt rund 68’000 Plastikpartikel in die Atemwege eines Erwachsenen gelangen.» «Bei Kindern sind es etwa... mehr lesen

Studie: «Vegan oder Fleisch? Eineiige Zwillinge vergleichen Ernährung «

«Welche Benefits haben vegane Essgewohnheiten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Netflix-Dokuserie, in der eineiige Zwillinge sich über Wochen unterschiedlich ernähren.» «Ein Zwilling aß vegan, der andere ernährte sich auch von Fleisch und tierischen Produkten.»... mehr lesen