Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Studien Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Die Messung des Körperfettanteils für die Beurteilung eines erhöhten Sterberisikos besser geeignet als BMI

Um das Körpergewicht einzuordnen, wird traditionell in der Medizin der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) genutzt mit der Formel «Gewicht geteilt durch Körpergrösse». Die Studie stellte fest, dass die Messung des Körperfettanteils deutlich genauere Hinweise auf ein... mehr lesen

Studie: Täglich mindestens 7.000 Schritte senkt das Sterberisiko, das Risiko von Krebs, Herzerkrankungen, Demenz, Depression und Diabetes

Diese bislang grösste Metaanalyse von Daten aus 24 Kohorten umfasste fast eine Million Teilnehmer weltweit. Die Wissenschaftler analysierten die Beziehung zwischen der täglichen Schrittzahl und dem Risiko für Gesamtmortalität, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs,... mehr lesen

Todesrisiko Nummer 1 ist eine ungesunde Ernährung – verursacht durch Fehlinformationen über die tatsächlichen wissenschaftlichen Sachverhalte

Dr. med. Michael Greger schreibt dazu: Der grösste Risikofaktor für den Tod in den Vereinigten Staaten ist die amerikanische Ernährung. Vor etwa einem Jahrzehnt äusserte die American Heart Association (AHA) ihre Besorgnis darüber, dass ihr „Ziel für 2020, die... mehr lesen

Studien: Statine stimulieren Arteriosklerose und Herzerkrankungen

«Seit Jahrzehnten gelten Statine als zuverlässige Helden im Kampf gegen Herzkrankheiten, die häufigste Todesursache in den USA und weltweit. Eine Expertenstudie legt jedoch nahe, dass die langfristige Einnahme von Statinen dem Feind möglicherweise hilft, indem sie die... mehr lesen

Studie: Selbst kleine Mengen verarbeiteten Fleisches erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes, Dickdarmkrebs und Herzerkrankungen

Einer neuen, umfassenden Studie zufolge ist der Verzehr von verarbeitetem Fleisch wie Würstchen, Speck, Salami und Burgern in keiner Menge unbedenklich. Die Ergebnisse der umfassenden Studie, die diese Woche in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht... mehr lesen

Wie viel wissen Ärzte über Ernährung?

Antwort: Obwohl Ärzte von der Bevölkerung als Ernährungsexperten angesehen werden, haben sie in der Regel nicht einmal bessere Ernährungskenntnisse als der Durchschnittsbürger. Denn auch die Ärzte wissen über Ernährung nicht mehr als das, was als Vorurteile,... mehr lesen

Eliminierung der koronaren Herzkrankheit als Todesursache Nummer eins

Frage: Was ist die Ursache der Arteriosklerose (der Herzkranzgefässe)? Antwort: Cholesterin. Frage: Was ist die Ursache von erhöhtem Cholesterin? Antwort: Tierprodukte. Frage: Was ist die einzige nebenwirkungsfreie kausale Therapie der koronaren Herzkrankheit bzw. der... mehr lesen

Die Wirksamkeit von Angioplastie und Herzstent-Eingriffen

Von Dr. med. Michael Greger: «Angioplastie- und Stent-Eingriffe, die ausserhalb von Notfällen durchgeführt werden, bieten im Vergleich zu Placebo-Operationen (Scheinoperationen) keinen Nutzen bei der Vorbeugung von Herzinfarkten, der Verlängerung des Lebens oder auch... mehr lesen

Interessante Diskussion: Ist Olivenöl tatsächlich schlecht für Ihre Gesundheit?

Meine Antwort: Wenn Sie an einer koronaren Herzkrankheit, an einem Diabetes oder an einer sonstigen ernährungsbedingten chronischen Erkrankung leiden, dann sind sicherlich Olivenöl und erst recht die ganzen anderen Pflanzenöle keine gute Idee. Wenn Sie aber gesund... mehr lesen

Japanische Studie weist bei 43,8 % der tödlichen Schlaganfall-Fälle von COVID-Geimpften Spike-Proteine in den Hirnarterien nach

Die Wissenschaftler betonten, dass keine aktive Virusinfektion vorlag. Sie hatten eine Coronainfektion mittels spezieller Untersuchungen (Nachweis von Nucleocapsid-Proteinen) ausgeschlossen. Deshalb äusserten die japanischen Wissenschaftler auch grosse Bedenken... mehr lesen

Studie: Die Wirkung einer 30-tägigen ambulanten intensiven Lebensstil-Intervention auf die kardiometabolische Gesundheit

Grega et al. untersuchten die Auswirkungen einer 30-tägigen ambulanten intensiven Lebensstil-Intervention auf die kardiometabolische Gesundheit in einer retrospektiven Studie mit 112 Patienten der Primärversorgung. Das Programm umfasste eine vollwertige, pflanzliche... mehr lesen

Studie: Was gut für das Herz ist, ist auch gut für das Gehirn

Eine neue Studie, die in JAMA Network Open veröffentlicht wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass Massnahmen zur Verbesserung der Herzgesundheit auch zum Schutz des Gehirns beitragen können. Unter den 1 018 Studienteilnehmern über 65 Jahren wiesen diejenigen, die die... mehr lesen

Studie: Lebenserwartung in Europa steigt kaum noch und sinkt seit 2019

«Ungesunder Lebensstil macht Fortschritte der Medizin fast wieder zunichte» «Die Lebenserwartung der Menschen in Europa ist im 20. Jahrhundert jahrzehntelang stetig gestiegen. Von Generation zu Generation wurden die Menschen immer älter. Vor allem nach den Weltkriegen... mehr lesen