Kategorie: Umweltzerstörung
von Ernst Walter Henrich | 10. Juni 2021 | Aktuelles, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Die Bucht von Balikpapan ist eines der artenreichsten Gebiete der Ostküste Borneos. Dort lebt nicht nur eine große Population der stark bedrohten Nasenaffen (ca. 1.400 Tiere), sondern auch andere gefährdete Arten, wie Nebelparder, Malaienbären, Hornvögel,... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 5. Juni 2021 | Aktuelles, Klimawandel, Politik, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
Ein erstaunlicher Bericht. Die Landwirtschaft soll lediglich für 8 % der deutschen klimaschädlichen Gase verantwortlich sein. Weltweit sind es aber nach verschiedenen Quellen viel mehr. Tierprodukte allein verursachen weltweit bereits zwischen 14 und 51 % der... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 4. Juni 2021 | Allgemeine Studien, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Für den körperlichen Schwund der in Küstennähe schwimmenden Nordkaper (Eubalaena glacialis), die in historischen Zeiten schon durch den Walfang arg dezimiert wurden, gibt es aus Sicht der Forscher einen klaren Grund: Immer wieder verfangen sich die Wale in... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 31. Mai 2021 | Aktuelles, Klimawandel, Politik, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Am Sonntag teilte Annalena Baerbock im BILD-Politik-Talk mit, dass bei ihr auch „Fleisch und Würstchen“ auf den Grill kommen und es Menschen hierzulande freigestellt ist, wie sie sich ernähren. PETA kritisiert, dass die Grünen-Chefin mit ihrer Einstellung dazu... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 27. Mai 2021 | Aktuelles, Allgemeine Berichte, Allgemeine Studien, Klimawandel, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Wissenschaftler der Cambridge University haben untersucht, wie viel Prozent der globalen Ökosysteme noch völlig intakt sind. Das sind laut ihrer Definition Ökosysteme, die drei Kriterien erfüllen: Die Vegetation weist keine wesentlichen Lücken auf, die... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 25. Mai 2021 | Aktuelles, Allgemeine Berichte, Allgemeine Studien, Klimawandel, Menschenrechte, Politik, Studien Tierprodukte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Welthunger, Zeitungsartikel
«Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass Fleisch weniger kostet als Gemüse? Oder warum Würstchen aus Schweinefleisch viel billiger sind als Würstchen aus Soja oder Erbsenprotein? Oder warum Hafer- oder Mandelmilch so viel teurer ist als... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 22. Mai 2021 | Fernsehbeiträge, Klimawandel, Tierschutz/Tierrechte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung
Unsere Beziehung zur Natur ist gestört. Die Umwelt- und globalen Gesundheitskatastrophen, die wir erleben, sind miteinander verbunden. Unser Nahrungsmittelsystem ist das Zentrum des Problems. In einem neuen Video, das von Mercy For Animals gesponsert wurde, verbindet... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 22. Mai 2021 | Fernsehbeiträge, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Die Hawaii-Inseln sind das Zentrum des Aquarienhandels. Das Sammeln von Fischen für die Präsentation in Aquarien hat eine unregulierte Industrie hervorgebracht, die so viele tropische Fische wie möglich fängt und damit die Korallenriffe dezimiert. Fische führen ein... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 20. Mai 2021 | Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht jährlich die Absatzmengen von Pestizid-Wirkstoffen in Deutschland. Bisher war diese Veröffentlichung jedoch so vage, dass die genauen Absatzmengen für einzelne Wirkstoffe im Dunkeln... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 19. Mai 2021 | Klimawandel, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Das weckt die Frage, wie nah der Eisschild Grönlands an seinem Kipppunkt ist – der Schwelle, ab der ein komplettes Abtauen des Grönlandeises nicht mehr zu verhindern ist. Dann könnte der gesamte Eisschild über hunderte oder tausende von Jahren vollständig... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 18. Mai 2021 | Aktuelles, Allgemeine Studien, Ernährung und Gesundheit, Menschenrechte, Politik, Studien Tierprodukte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Luftverschmutzung ist nach wie vor eine der wichtigsten Todesursachen in den USA und Europa. Erst 2020 bezeichnete die Europäische Umweltagentur sie als „größte Umweltbedrohung für die Gesundheit in Europa“. Normalerweise denkt man dabei eher an Auspuffgase und... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 18. Mai 2021 | Klimawandel, Menschenrechte, Politik, Tierschutz/Tierrechte, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Hinter der polierten Fassade werden für die „zarte Versuchung”, Regenwälder gerodet, Tiere getötet und Menschen ausgebeutet. Allein in Indonesien kann der Milka Mutter-Konzern Mondelēz mit 10.000 gelegten Feuern in Verbindung gebracht werden.» «2019 bezog der... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 15. Mai 2021 | Aktuelles, Ernährung und Gesundheit, Menschenrechte, Politik, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
Weil der Neurologe keine anderen Ursachen für die Symptome fand, liess er das Blut von 33 Patienten auf Pestizide untersuchen. Und siehe da: «Alle Erkrankten waren mit einem regelrechten Cocktail aus giftigen Pestiziden belastet.» Doch der benachrichtigte Kantonsarzt... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 14. Mai 2021 | Aktuelles, Klimawandel, Politik, Tierzucht, Umweltzerstörung, Zeitungsartikel
«Beim Umweltgipfel des amerikanischen Präsidenten Biden vor wenigen Tagen erklärte der brasilianische Präsident Bolsonaro, dass seine Regierung die Kontrolle über die illegalen Rodungen im Amazonasgebiet verstärkt habe. Die neusten Satellitenauswertungen zeigen das... mehr lesen
von Ernst Walter Henrich | 12. Mai 2021 | Ernährung und Gesundheit, Fernsehbeiträge, Milch, Studien Eier, Studien Fisch, Studien Fleisch, Studien Milch, Studien Tierprodukte, Tierzucht, Umweltzerstörung, Vegane Ernährung
Auch deshalb ist es nicht möglich, sich mit Tierprodukten gesund zu ernähren. Wie soll das gehen, sich mit ungesunden Produkten gesund zu ernähren? Aber genau das behauptet immer noch die Mehrheit aller Ernährungswissenschaftler und Ärzte. Es ist schon kurios, dass... mehr lesen