Ziel der Studie:
Untersucht wurden die unterschiedlichen Auswirkungen von Vitamin D₂ (Ergocalciferol) und D₃ (Cholecalciferol) auf die menschliche Immunantwort.
Methodik:
Die Forscher analysierten die Genexpressionsmuster (Transkriptome) im Blut von Probanden nach Supplementierung mit Vitamin D₂ oder D₃ über einen längeren Zeitraum.
Ergebnisse:
- Sowohl D₂ als auch D₃ beeinflussten die Aktivität zahlreicher Gene, die an Immunprozessen beteiligt sind.
- Vitamin D₃ zeigte jedoch eine stärkere und günstigere Modulation der Immunantwort, z. B. durch die Förderung antiviraler Abwehrmechanismen.
- Vitamin D₂ hatte teilweise gegensätzliche Effekte und unterdrückte einige Immunfunktionen, die durch D₃ verstärkt wurden.
- Die Veränderungen in der Genexpression deuteten auf unterschiedliche biologische Rollen der beiden Vitamine hin, obwohl sie oft als funktionell gleichwertig gelten.
Schlussfolgerung:
Vitamin D₂ und D₃ wirken nicht identisch auf das Immunsystem. Vitamin D₃ scheint die Immunabwehr insgesamt günstiger zu beeinflussen, was klinisch relevant für Ernährungsempfehlungen und Supplementierungsstrategien ist.
Referenz: Durrant, L. R., Bucca, G., Hesketh, A., Möller-Levet, C., Tripkovic, L., Wu, H., Hart, K. H., Mathers, J. C., Elliott, R. M., Lanham-New, S. A., & Smith, C. P. (2022). Vitamins D2 and D3 have overlapping but different effects on the human immune system revealed through analysis of the blood transcriptome. Frontiers in Immunology, 13, 790444. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.790444