«Eine im Jahr 2023 veröffentlichte Studie der britischen University of Winchester zeigte ebenfalls, dass Hunden veganes Futter durchaus gut bekommt. Der Veterinärmediziner Andrew Knight analysierte darin über ein Jahr hinweg die Gesundheit von mehr als 2500 Hunden: 54 Prozent bekamen gewöhnliches Hundefutter, 33 Prozent vorwiegend rohes Fleisch, und 13 Prozent fraßen vegan. Knight setzte die Ernährung in Bezug zu verschiedenen Gesundheitsdaten wie der Zahl der Tierarztbesuche und Medikamenteneinnahmen.»
«Die schlechtesten Werte hatten jene Tiere, die herkömmliches Industriefutter fraßen.»
«Haushunde ausschließlich oder vorwiegend vegan zu füttern, wäre jedenfalls ein Gewinn für das Klima, lässt sich aus einer im April veröffentlichten Studie der Curtin University in Australien schließen. “Durch die Tierfutterindustrie” habe der Besitz von Hunden eine enorme ökologische Auswirkung, schreibt Studienautor Philip Bateman, und dieser CO2-“Pfotenabdruck” werde weiterhin größer.»
Besonders Interessant: Zwei Tierärzte empfehlen die vegane Hundefütterung aufgrund von wissenschaftlichen Studiendaten und eine Betreiberin eines Futtershops rät als Laie ohne ernährungsphysiologisches Wissen und ohne wissenschaftliche Daten einfach mal so von der veganen Fütterung ab. Noch Fragen?