Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Politik

Die rücksichtslose Brutalität der Vegetarier und Omnivoren hinterlässt „Durst, Panik, Quälerei“

„Die Kälber der Milchkuh sind ein Abfallprodukt der Milchindustrie. Sie sind mager, setzen nicht viel Fleisch an, und es gibt sie so zahlreich, dass sie mitunter verramscht werden.“ „Das Angebot der Kälber in Deutschland ist groß. Nirgendwo sonst in der Europäischen... mehr lesen

Federpicken: Die Hühner werden durch Qualzüchtung und Fehlhaltung verrückt und verletzen sich gegenseitig

„Federpicken ist in der Hühnerhaltung weit verbreitet. Die Tiere rupfen sich gegenseitig die Federn. Forscher suchen nach Abhilfe.“ Anmerkung: Anscheinend kommt niemand auf die Idee, den ganzen tierquälerischen Wahnsinn zu lassen, der noch dazu Produkte hervorbringt,... mehr lesen

Die Witze bzw. Lügen der Woche

„Wir werden den Klimaschutz mutig angehen.“ – Ursula von der Leyen, designierte EU-Kommissionschefin (Quelle: Handelsblatt 11.09.2019) „Wenn wir den Klimaschutz vorantreiben, wird es Geld kosten – dieses Geld ist gut eingesetzt. Nichtstun ist nicht die... mehr lesen

Die unfähigste Politikerin Deutschlands zum Thema Klima: Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende CDU

Man schaue sich das Video ab 10:45 für etwa eine Minute an: Hier stellt ein Zuschauer die Frage, ob es angesichts der Klimakrise Sinn macht, klimaschädliche Tierprodukte mit nur 7 % MwSt. zu besteuern, aber klimafreundliche Pflanzenmilch mit 19 %. Zur Erinnerung:... mehr lesen

„Unser heiliges Fleisch“

„Fleisch ist ein ökologischer Schadstoff. Ein Klimakiller.“ „Die Politik steckt in einem Dilemma. Seit vor dreißig Jahren die Grünen mit der Forderung nach einem Benzinpreis, der alle Umweltkosten des Fahrens einrechnete, aus dem Bundestag geflogen waren, scheuen... mehr lesen

TV-Tipp: „Gekaufte Agrarpolitik – Wie Industrie und Agrarlobby durchregieren“

Heute 20.15 Uhr 3sat „Seit 1957 gehört die Gemeinsame Agrarpolitik zu den wichtigsten Politikbereichen der EU. Wenn nun über die GAP ab 2020 verhandelt wird, geht es auch um die Neuverteilung der 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen. Diese Reportage deckt die... mehr lesen