Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Menschenrechte

«Manipulativ»: Studie kritisiert Werbung für Tierprodukte

«Für den Bericht liess Greenpeace über 600 Werbeclips analysieren. Als Konsequenz fordert die NGO ein Werbeverbot.» «In einer vor wenigen Wochen publizierten Studie wirft Greenpeace Schweizer Detailhändlern wie Coop oder Migros sowie Branchenorganisationen wie... mehr lesen

Sehr guter Artikel: «Ernährt Menschen, nicht Schweine»

«Die Agrarlobby in der EU verschärft die globale Nahrungsmittelkrise, Getreide sollte nicht vor allem Tiere und Autotanks füttern» «Es ist zu befürch­ten, dass unter dem Vor­wand des Ukrai­ne-Kriegs wei­te­re Angrif­fe auf das Ziel erfol­gen, die EU-Agrar­po­li­tik... mehr lesen

«Die offiziellen Zahlen zu den Nebenwirkungen der Impfstoffe von Biontech, Astrazeneca, Moderna, Janssen und Novavax hätten zu anderen Zeiten den sofortigen Stopp der Zulassung samt politischer und juristischer Aufarbeitung zur Folge gehabt»

«Offiziellen Angaben zufolge sind in Europa bislang 567 Millionen Probanden mindestens einmal geimpft worden. Aus den an Eudravigilance übermittelten Daten wurden seit Beginn der Impfkampagne 25.076 Todesfälle und mehr als 1,8 Millionen Fälle von Nebenwirkungen... mehr lesen

Spot von Tierschützern verboten, weil er den skrupellosen Tätern «unnötiges Leid» zufügt

«In Großbritannien ist nun ein Werbespot von der Werbeaufsichtsbehörde verboten worden. Zuvor hatten sich Zuschauerinnen und Zuschauer über dessen Inhalt beschwert. Er zeigte zwei Frauen und einen Mann, die an einem Tisch aßen, daneben Ausschnitte eines Fischkopfes,... mehr lesen

Sehr gute Analyse des Netzwerks Kritischer Richter und Staatsanwälte: «Grundrechte ohne Schutz – Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur einrichtungs- und unternehmensbezogenen Nachweispflicht»

Die wichtigsten Aussagen: «Der Frage nach der Verhältnismäßigkeit eines Grundrechtseingriffs logisch vorausgehend ist die Frage nach einer Verletzung der Menschenwürde aus Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG. Ist eine Verletzung der Menschenwürde zu bejahen, erübrigt sich die... mehr lesen