Kategorie: Studien Milch
Studie: Milchprodukte erhöhen das Risiko für Eierstockkrebs
Laut einer Studie, die im “British Journal of Cancer” veröffentlicht wurde, erhöhen Milchprodukte das Risiko für Eierstockkrebs. Die Forscher untersuchten 1146 Frauen mit und ohne Krebs aus der “African American Cancer Epidemiology Study” und... mehr lesenStudie: Milchprodukte und andere tierische Fette erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen
Laut einer Studie, die online im “American Journal of Clinical Nutrition” veröffentlicht wurde, verringert sich das Risiko für Herzkrankheiten, wenn man tierliche Fette durch pflanzliche Nahrungsmittel ersetzt. Die Forscher untersuchten 222.234 Teilnehmer... mehr lesen“Vegane Ernährung: Risiko für Prostatakrebs sinkt”
“Die Ergebnisse zeigen klar, dass Studienteilnehmer mit einer veganen Ernährungsweise deutlich seltener an Prostatakrebs erkrankten.” Vegane Ernährung: Risiko für Prostatakrebs sinkt Diesen Beitrag als Podcast anhören Diesen Artikel als Podcast anhören:... mehr lesenStudie: Milch und Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom ist das zweithäufigste Karzinom bei Männern und für 27 % aller Tumorerkrankungen verantwortlich. Im Rahmen der Adventist Health Study wurden 26.346 Teilnehmer untersucht, ob eine Beziehung zwischen den Ernährungsgewohnheiten (omnivor,... mehr lesenWissenschaftliche Studien beweisen: Tierproteine verkürzen das Leben, fördern Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen
IGF-1 ist ein Hormon, das in der Leber gebildet wird. Studien zeigen ganz klar: Je höher der Spiegel von IGF-1, desto höher die Gefahr für Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und vorzeitigen Tod. Je niedriger der IGF-1-Spiegel, desto niedriger das Erkrankungs- und... mehr lesenAnalyse des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit BAG über die Kontamination von Nahrungsmitteln mit krebsauslösenden Umweltgiften
Demnach stammen 50% der Dioxine und PCBs in der Nahrung aus Milch und Milchprodukten, 40% aus Fleisch und Fisch. Hier die wichtigsten Zitate aus der Veröffentlichung des BAG: “Trotz der dadurch bewirkten massiven Reduktion der Rückstände in Lebensmitteln nimmt... mehr lesenDr. med. Michael Greger bespricht die 15 häufigsten Todesursachen, ihre Ursachen, ihre Verhütungs- und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. Greger präsentiert in seinem Vortrag keine unbewiesenen Behauptungen, sondern untermauert jede seiner Aussagen mit Studien. Fazit des Vortrags: Fast alle der 15 häufigsten Todesursachen können mittels einer pflanzenbasierten Ernährung verhütet, behandelt und /... mehr lesenStudie: Tierprotein fördert die Sterblichkeit, pflanzliches Protein senkt das Sterberisiko
Aus wissenschaftlicher Sicht sind dies keine Neuigkeiten. Denn schon 1968 veröffentlichten indische Forscher eine Studie über die krebsfördernde Wirkung von tierlichem Protein. Auch Prof. Dr. T. Colin Campbell hat in seinen Forschungsarbeiten die immensen... mehr lesenDas grosse Protein-Fiasko
Dr. med. Michael Greger stellt nach Auswertung von wissenschaftlichen Studien fest: Lange Jahre hindurch haben die Ernährungswissenschaftler ein Märchen rund um Protein aufgebaut. Die Empfehlungen für Protein waren früher doppelt so hoch wie heute. Im Laufe der Zeit... mehr lesenStudie: Milchkonsum erhöht das Brustkrebsrisiko um das 7,2-fache (!)
Anmerkung: Brustkrebs ist der häufigste Krebs bei Frauen. Wir haben schon häufiger über die erheblichen Gesundheitsrisiken durch Milch berichtet. Schon ein medizinischer Laie sollte verstehen, dass ein Kasein- und Hormoncocktail, der Kälber schnell wachsen lässt,... mehr lesenStudien zeigen: Tee schützt die Arterien – Milch wirkt dem entgegen
Grüner Tee und Schwarztee haben einen schützenden Effekt auf die Arterien, also auch auf das Herz. Wenn wir uns daran erinnern, dass Herz-Kreislauferkrankungen die häufigste Todesursache in den Industrieländern sind, dann kommt dem eine immense Bedeutung zu.... mehr lesenDie Behandlung von Babys, die wegen schmerzhafter Koliken schreien
Studien konnten zeigen, dass es bei den schmerzhaften Koliken von Babys nur eine wirklich wirksame Behandlung gibt: Der Verzicht auf Kuhmilch. Und dies gilt auch bei stillenden Müttern, denn die Proteine der Kuhmilch gelangen bis in die Muttermilch, die das Baby... mehr lesen
