Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Allgemeine Studien

«Rund 190.000 PCR-Tests von der Medizinischen Fakultät der UDE ausgewertet: Ergebnisse allein ungeeignet als Grundlage für Pandemie-Maßnahmen»

«Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE weisen im renommierten Journal of Infection* darauf hin, dass die Ergebnisse von RT-PCR-Tests allein eine zu geringe Aussagekraft haben, um damit Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu begründen. Gemäß ihrer Untersuchung... mehr lesen

Studie: Pflanzenbasierte Ernährung führt zu weniger schweren Erkrankungen durch COVID-19

Laut einer Studie, die im Fachmagazin BMJ Nutrition, Prevention & Health veröffentlicht wurde, ist eine pflanzliche Ernährung mit weniger schweren Erkrankungen durch COVID-19 verbunden. Die Forscher befragten Mitarbeiter des Gesundheitswesens mit hoher Exposition... mehr lesen

Studie: Vegan ernährte Kinder haben gesundheitliche Vorteile und sind im Schnitt 3 Zentimeter kleiner

Eine britische Studie hat ergeben, dass Kinder, die vegan ernährt werden, im Schnitt drei Zentimeter kleiner sind als Gleichaltrige mit einer gemischten Ernährung. Die Knochen der veganen Kinder hatten eine geringere Knochenmineraldichte. Die Kinder sind schmaler und... mehr lesen

Studie: Bewegung, Schlaf und pflanzliche Ernährung stellen die epigenetische Uhr zurück

«Das Ergebnis: Obwohl die Männer ihre Lebensweise nur acht Wochen lang umgestellt hatten, zeigten sich signifikante Veränderungen ihres epigenetischen Musters: Ihre DNAmAge-Uhr hatte sich in den acht Wochen um 1,96 Jahre zurückgedreht, die Teilnehmer der... mehr lesen

Wie viele Ökosysteme sind weltweit noch völlig intakt?

«Wissenschaftler der Cambridge University haben untersucht, wie viel Prozent der globalen Ökosysteme noch völlig intakt sind. Das sind laut ihrer Definition Ökosysteme, die drei Kriterien erfüllen: Die Vegetation weist keine wesentlichen Lücken auf, die... mehr lesen

Tierqualindustrie, tödliche Nahrungsmittel, Umweltzerstörungen, Klimakatastrophe, Welthunger etc. werden in Deutschland jährlich mit mehr als 13 Milliarden Euro öffentlicher Gelder massiv gefördert

«Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie es sein kann, dass Fleisch weniger kostet als Gemüse? Oder warum Würstchen aus Schweinefleisch viel billiger sind als Würstchen aus Soja oder Erbsenprotein? Oder warum Hafer- oder Mandelmilch so viel teurer ist als... mehr lesen

Studie: Pflanzenbasierte Ernährung unterstützt Muskelaufbau und Kraft

Laut einer in der Fachzeitschrift Sports Medicine veröffentlichten Studie fördert eine vegane Ernährung den Aufbau von Muskelmasse bei jungen Erwachsenen. Die Forscher verglichen die Proteinzufuhr und die Beinmuskelmasse bei jungen Männern, die sich entweder vegan... mehr lesen

Studie: Lebensstil-Änderung senkt Darmkrebs-Risiko für Menschen mit hohem genetischem Risiko

Menschen mit einem hohen genetischen Risiko für Darmkrebs können ihr Risiko um 40 % senken, wenn sie den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch reduzieren und den Verzehr von Obst und Gemüse erhöhen. Dies geht aus einer im American Journal of Clinical Nutrition... mehr lesen

Studie: «Tausende Tote durch Emissionen aus der Fleischproduktion»

«Luftverschmutzung ist nach wie vor eine der wichtigsten Todesursachen in den USA und Europa. Erst 2020 bezeichnete die Europäische Umweltagentur sie als „größte Umweltbedrohung für die Gesundheit in Europa“. Normalerweise denkt man dabei eher an Auspuffgase und... mehr lesen

Der grosse Corona-Betrug wird durch anerkannte Wissenschaftler immer weiter aufgedeckt – auch bei der intensivmedizinischen Versorgung

Die interessantesten Daten aus der Ad hoc Stellungnahme von Prof. Dr. Schrappe und 9 weiteren Wissenschaftlern: «Während in der EU durchschnittlich 3,6 Betten pro 1.000 Einwohner belegt sind, liegt dieser Durchschnitt mit 6,4 Betten in Deutschland deutlich höher.»... mehr lesen

Studie: Pflanzliche Nahrungsmittel senken das Risiko für Herzkrankheiten

Eine im European Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie zeigt, dass bereits der Verzehr von nur einer Portion grünem Blattgemüse pro Tag das Risiko für Herzkrankheiten senkt. Die Wissenschaftler untersuchten den Verzehr von nitratreichem Gemüse bei Teilnehmern... mehr lesen