Angemeldet als:
Logo
Kategorie: Studien Milch

Studie: Tierprodukte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Trimethylamin-N-oxid (TMAO) ist ein Molekül, das bei der Verdauung von Fleisch, Eiern und Milchprodukten entsteht. TMAO erhöht das Risiko für tödlichen Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Forscher überwachten die TMAO-Konzentrationen bei 530 Teilnehmern und verfolgten... mehr lesen

Studie: Konsum von Tierprotein erhöht das Risiko für Herzversagen

Forscher stellten eine Studie auf dem Kongress der “American Heart Association” vor, in der die Proteinaufnahme von 103.878 Frauen im Alter von 50 – 79 Jahren untersucht wurde. Frauen, die den höchsten Konsum von Tierprotein aufwiesen, hatten ein... mehr lesen

“Fleisch, Zucker und Milchprodukte begünstigen Alzheimer”

“Besonders Menschen, die viel Fleisch, Zucker und fetthaltige Milchprodukte essen, haben der Studie zufolge ein erhöhtes Alzheimer-Risiko. Zu diesem Ergebnis kommt William B. Grant vom Sunlight, Nutrition and Health Research Center in San Francisco.”... mehr lesen

“Vegane Ernährung: Risiko für Prostatakrebs sinkt”

“Die Ergebnisse zeigen klar, dass Studienteilnehmer mit einer veganen Ernährungsweise deutlich seltener an Prostatakrebs erkrankten.” Vegane Ernährung: Risiko für Prostatakrebs sinkt Diesen Beitrag als Podcast anhören Diesen Artikel als Podcast anhören:... mehr lesen

Wissenschaftliche Studien beweisen: Tierproteine verkürzen das Leben, fördern Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen

IGF-1 ist ein Hormon, das in der Leber gebildet wird. Studien zeigen ganz klar: Je höher der Spiegel von IGF-1, desto höher die Gefahr für Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und vorzeitigen Tod. Je niedriger der IGF-1-Spiegel, desto niedriger das Erkrankungs- und... mehr lesen

Analyse des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit BAG über die Kontamination von Nahrungsmitteln mit krebsauslösenden Umweltgiften

Demnach stammen 50% der Dioxine und PCBs in der Nahrung aus Milch und Milchprodukten, 40% aus Fleisch und Fisch. Hier die wichtigsten Zitate aus der Veröffentlichung des BAG: “Trotz der dadurch bewirkten massiven Reduktion der Rückstände in Lebensmitteln nimmt... mehr lesen